Zur Person
Akademischer Werdegang
- Dr. jur. 1964, Münster/W., Bergrecht.
- Habilitation 1968, Münster/W., Bürgerliches Recht, Zivilprozeß, Bergrecht, Raumplanungsrecht
- 1969 Lehrstuhl für Rechtswissenschaft, Institutsleiter, Univ. Karlsruhe
- 1999 Emeritierung
- 2000 Gastprofessor Univ. Tartu (Estland)
Interessen
- Recht der Bodenschätzgewinnung
- Umweltrecht
- Gesellschaftsrecht
Veröffentlichungen
Online - Veröffentlichungen
Link Weitere Publikationen
Print - Veröffentlichungen
Wichtigste Publikationen
| Grundkurs im BGB (dreibändig, Band 1,5). | |
| Umweltrecht. 1999. | |
| Eigentum und öffentliches Interesse. 1970. | |
| Raumplanung und Genehmigung bei der Bodenschätzegewinnung. 1996. |
Alle Publikationen
| Tagungsbericht: Deutsch-Niederländisches Juristentreffen, JZ 1963, S. 184 f. | |
| Privatrechtliche Aufopferung und Enteignung, Diss. Münster 1964 | |
| Enteignung und privatrechtliche Aufopferung, DVBI 1965, 5. 386 - 390 | |
| Zur Rechtsnatur der bergrechtlichen Grundabtretung, ZfB 1965, S. 161 - 170 | |
| Die "Spaltgesellschaft" als rechtsmethodisches Problem, NJW 1966, 5. 521-526 | |
| Rechtsnatur und Umfang des Anspruchs auf Ersatz von Bergschäden, ZfB 1966, S. 188 - 203 | |
| Zum Wesen der Zwangsrechte und der Ausgleichung, ZfW 1966, S. 72 - 91 | |
| Öffentliche und private Fachplanung; in: Schelsky u.a. (Hrsg.), Zur Theorie der allgemeinen und der regionalen Planung, Bielefeld 1969, S. 115 - 147 | |
| Eigentum und öffentliches Interesse (Habil.-Schrift),Berlin 1970 | |
| Entscheidungsbesprechung: Durchleitungsrecht nach Baden-Württembergischem Wasserrecht, ZfW 1971/72, S. 123 - 125 | |
| Eigentum und Eigentumspolitik, Die Neue Gesellschaft 1972, S. 132 - 135 | |
| Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bemerkungen zum Verhältnis Bergbau-Grundeigentum, ZfB 1972, 5. 166 - 188 | |
| Grundzüge eines neuen Bergrechts, ZfB 1974, S. 12 - 20 | |
| Zu den Gesichtspunkten des Bundesgerichtshofes bei der Fortbildung des Gesellschaftsrechts in: Festschrift für Westermann (1974), S. 525 - 540 | |
| Allgemeine Geschäftsbedingungen und Individualvereinbarung, NJW 1974, S. 1217 f. | |
| Urteilsanmerkung zu OLG Hamm (Wirkung einer Postzustellungsurkunde mit falschem Datum), NJW 1975, S. 2209 | |
| Besprechung der Entscheidung BGHZ 64, 238 (Inhaltskontrolle bei Publikums-Kommanditgesellschaften),ZGR 1976, S. 97 - 104 | |
| Entscheidungsbesprechung: Zur Pflicht einer lokalen Tageszeitung zum Abdruck von Wahlkampfanzeigen, NJW 1976, 5. 1210 f. | |
| Zur Möglichkeit stillschweigenden Eigentumsvorbehalts, BB 1977, 5. 269 - 274 | |
| Die Bergbauberechtigungen nach dem Regierungsentwurf für ein Bundesberggesetz, ZfB 1978, S. 414 - 427 | |
| Besprechung: Siedentopf, Gemeindliche Selbstverwaltung im Verhältnis zur | |
| Raumordnung und Landesplanung, Raumordnung und Raumforschung 1978, S. 260 f. | |
| Bemerkungen zur Reform der unechten Teilortswahl, Die Gemeinde, 1978, S. 597 - 601 | |
| Besprechung: Burmeister, Verfassungstheoretische Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie, DVBI 1978, S. 825 - 827 | |
| Ökonomische Analyse im Bergschadensrecht, ZfB 1979, S. 137 - 142 | |
| Neuordnung des Bergrechts, ZRP 1979, 5. 169 - 174 | |
| Das Dogma Baufreiheit, DVBI 1979, 5. 133 - 142 | |
| Grundwasser und Nachbarrecht, ZfW 1979, 5. 133 - 138 | |
| Zur Dogmatik des Art. 14 (Jur. Studiengesellschaft Karlsruhe, Schriftenreihe, H. 141) Heidelberg/Karlsruhe 1979 | |
| Regionalplanung am Mittleren Oberrhein; in: Raumplanung und Eigentumsordnung, Festschrift für Werner Ernst (1980), S. 385 - 401 | |
| Das Bergschadensrecht nach dem Regierungsentwurf für ein Bundesberggesetz, BB 1980, S. 76 - 80 | |
| Besprechung: Krems, Grundfragen der Gesetzgebungslehre, ZRP 1980 S. 186 | |
| Das Bundesberggesetz, NJW 1981, S. 88 - 95 | |
| Grundkurs im BGB, UTB 1135, Heidelberg/Karlsruhe, 1981 | |
| Gewaltloser Widerstand - ziviler Ungehorsam; in: Gustav-Heinemann- Initiative, Recht zum Widerstand, Stuttgart (Radius) 1983, S. 34 - 43 dasselbe in: Recht und Politik 1983, S. 140 - 146 und in Frankfurter Rundschau vom 21. Juli 1983, 5. 17 | |
| Kontrovers dokumentiert: Gewaltfreier Widerstand - ziviler Ungehorsam, Gegenwartskunde 1983, S. 477 - 485 (Hrsg. zus. m. Buckel und Großklaus) Nachdenken statt nachrüsten, Karlsruhe 1983 | |
| Verteidigungsrede eines Demonstranten; in: Buckel/Großklaus/Schulte, Nachdenken statt nachrüsten, Karlsruhe 1983, S. 181 - 197 | |
| Vermögensausgleich nach Beendigung einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft und einer Gütertrennungsehe, ZGR 1983, 5. 437 - 444 | |
| Freiheit und Bindung des Eigentums im Bodenrecht, JZ 1984, 5. 297 - 304 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 1 (2. Aufl.), UTB 1135,Heidelberg 1985 | |
| Die Erfindung als Eigentum, GRUR 1985, S. 772 - 778 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 2, UTB 1365, Heidelberg 1985 | |
| Urteilsbesprechung: Das BverfG zur Eigenbedarfskündigung, JZ 1985, S. 530 - 532 | |
| Urteilsbesprechung: OLG Karlsruhe zu § 22, 14 WEG,ZMR 1985, S. 209 f. | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 3, UTB 1366, Heidelberg 1986 | |
| Rechtliche Gegebenheiten und Möglichkeiten der Sicherung des Abbaus oberflächennaher Bodenschätze (Veröffentl. der Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Abhandlungen Bd. 88), Hannover 1986 | |
| Entwicklungslinien im Verhältnis zwischen Grundeigentum und Umweltrecht, in: Rentz/Streith/Ziliox (Hrsg.) Erstes gemeinsames wissenschaftliches Kolloquium der oberrheinischen Universitäten: Umweltforschung in der Region. Strasbourg 1986; S. 28 - 38 | |
| Die Relevanz von Eigentumsfragen im Rahmen der Eingriffsregelung, in: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), Rechts- und Verwaltungsaspekte der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, (Laufener Seminarbeiträge 1/85), S. 34 - 38 | |
| Die Tragweite der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für das Grundeigentum, VerwArch 1986, S. 372 - 408 | |
| Diskussionsbeitrag zum landwirtschaftlichen Eigentum, ZAgrR 1986, Beilage I, 5. 34 f | |
| Nachruf für Harry Westermann, ZfB 1986, 5. 393 | |
| Bergbau, Umweltrecht, Raumplanung, ZfB 1987, 5. 178 - 232 | |
| Rechtsfragen der Genehmigung und der Sicherung der Tongewinnung, Ziegelindustrie International, 1987, S. 425 - 430 | |
| Hemmung und Förderung des Umweltschutzes durch Eigentum, Fridericiana, Zeitschrift der Universität Karlsruhe, Heft 40 (1987) 5. 49 - 60 | |
| Grenzen und Probleme der Regionalplanung am Beispiel von Südhessen, Hessische städte- und Gemeindezeitung 1987, 5. 338 - 345 | |
| Die Rechtsposition der Regionalplanung gegenüber der Fachplanung, VBIBW 1988, S. 81 - 89 dasselbe in: Akad. f. Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), sektorale Entwicklung und räumliche Planung (1988), 5. 21 - 50 | |
| Zivilrechtsdogmatische Probleme im Hinblick auf den Ersatz ökologischer Schäden, JZ 1988, 5. 278 - 286 dasselbe in: Akad. f. Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.) | |
| Die Rechtspflicht zur Wiedergutmachung ökologischer Schäden (Laufener Seminarbeiträge 1/87, S. 55 - 64) | |
| Bergrecht; in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Liefg. 32, Febr. 1988, S.1-11 | |
| Urteilsbesprechung Das BVerwG zur überörtlichen Fachplanung, DVBI 1988, 5. 963 f. | |
| Bemerkungen über Eigentum und Umweltschutz, NuR 1988, 5. 131 - 134 | |
| Urteilsbesprechung BVerfG und BGH zur Eigenbedarfskündigung, JZ 1988, S. 611 f. | |
| Bodenschätze; in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Liefg. 36, Okt. 1988, S. 1 - 6 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 1 (3. Aufl.), UTB 1135, Heidelberg 1988 | |
| Grundzüge und Entwicklung des Abgrabungsrechts, Steinbruch und Sandgrube 1988, H. 9 | |
| Urteilsbesprechung: VGH Mannheim zur Urangewinnung in Menzenschwand, ZfB 1989, S. 82 - 85 | |
| Gemeinschädliche Einwirkungen nach § 55 BBergG; in: Festschrift für Fabricius (1989), 5. 149 - 163 | |
| Eigenbedarfskündigung und Eigentümerbelieben, JZ 1989, 5. 525 - 531 | |
| Besprechung: Hoppe/Beckmann, Grundeigentumsschutz bei heranrückendem Bergbau, NVwZ 1989, S. 545 | |
| Diskussionsbeitrag: Umweltschäden durch Bergbau; in: Karlsruher Forum 1987, (Beiheft zu Versicherungsrecht 1989), S. 39 - 41). | |
| Die Umweltverträglichkeitsprüfung im immissionsschutzrechtlichen Verfahren; Schriftenreihe des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie, Bd. 14, 1989, S. 233 - 240 | |
| Zum Verhältnis Bergwerkseigentum - Grundeigentum, NVwZ 1989, S. 1138 - 1142 | |
| Rechtlicher Rahmen für Abwägung und Auswahl; in: Institut für Städtebau und Landesplanung Universität Karlsruhe (Hrsg.): Bewertung, Abwägung und Auswahl von Infrastruktur-Großprojekten (1989), S. 19 - 37 | |
| Ausgleich ökologischer Schäden und Duldungspflicht geschädigter Grundeigentümer, Berlin 1990 | |
| Entwicklungen im Recht der Bodenschätzegewinnung; in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1991, S. 101 - 131 | |
| Bergschadenersatzanspruch nach Grundwasserabsenkung, NJW 1990, S. 2734 | |
| Bergbau und Grundeigentum, Stuttgart, München, Hannover 1991 | |
| Obliegenheiten zu nachträglicher Gebäudesicherung im Bergschadenrecht, Originalbeitrag in: Schulte, Bergbau und Grundeigentum (1991), S. 175 - 203 | |
| Umweltrechtliche Probleme der Bodenschätzegewinnung, Erzmetall 1991, S. 131 - 132 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 3 (2. Aufl.) UTB 1366, Heidelberg 1991 | |
| Umweltrecht und Bodenschätzegewinnung, Die Natursteinindustrie 1992, S. 18 - 27 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 2 (3. Aufl.) UTB 1365, Heidelberg 1992 | |
| Bodenschätzerecht, insb. Bergrecht. Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gr. 17/300, Ergliefg. April 1992 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 1 (4. Aufl.), UTB 1135, Heidelberg 1992 | |
| Besprechung: Boldt/Weller, Bundesberggesetz, NJW 1992, S. 2686 | |
| Besprechung: Boldt/Weller, Bundesberggesetz, RdE 1993, S. 39 - 40 | |
| Kernfragen des bergrechtlichen Genehmigungsverfahrens, Baden-Baden 1993 | |
| Verstehen Sie das Grundgesetz? Fridericiana, Zeitschrift der Universität Karlsruhe, Heft 48 (1993), S. 19 - 30 dasselbe, leicht gekürzt, in: Gegenwartskunde 1993, 5. 149 - 164. Diskussionsbeitrag, in: Hüffer (Hrsg.), Oberflächeneigentum und Bergbau, Stuttgart 1994, S. 83 - 86 | |
| Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH vom 17.3.1994 (Enteignungsrechtliche Position obligatorisch Berechtigter), JZ 1995, S. 159 - 160 | |
| Bergrechtliche und wasserrechtliche Planfeststellung bei Naßauskiesungen, ZfB 1995, 5. 31 - 37 | |
| Anmerkung zu einer Entscheidung des VG Weimar vom 27.10.1994 (Bergrechtliche Grundabtretung), DVBI 1995, 1022 - 1024 | |
| Bergrecht - oder was? In: Fleckenstein (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Rohstoffabbaus (1995), 5. 105 - 121 | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 1 (5. Aufl.), UTB 1135, Heidelberg 1996 | |
| Raumplanung und Genehmigung bei der Bodenschätzegewinnung, München 1996 | |
| Diskussionspapier, in Degenhart/Dammert (Hrsg.), Rechtsvereinheitlichung (Dokumentation der 1. Leipziger Bergrechtstagung) Leipzig 1997, S. 48-49 | |
| Neufassung des Raumordnungsgesetzes und Bodenschätzegewinnung; in: Sicherung oberflächennaher Bodenschätze, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 4/5. 1998, S. 301 - 308. | |
| Juristische Person und Gesamthand: Fiktion und Mysterium; in: Festschrift für Großfeld (1999), S. 1075 - 1087. | |
| Baufreiheit als Inhalt des Grundeigentums?; in: Festschrift für Horst Hagen (1999), S. 197 - 207. | |
| Grundkurs im BGB, Bd. 3 (3. Aufl.), UTB 1366, Heidelberg 1999. | |
| Umweltrecht, UTB 1993, Heidelberg 1999. | |
| Ziele der Raumordnung, NVwZ 1999, S. 942 - 945. | |
| Bergrechtliche Fragen der Erdwärmenutzung; in: 20 Jahre tiefe Geothermie in Deutschland, 7. Geothermische Fachtagung, Tagungsband, 2002. | |
| Harry Westermann; in: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige ZiviÌrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, 2007, S. 305 - 338. |
