Das ZAR

Recht unter einem Dach.

Das Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) ist die Dachorganisation für Recht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zentraler Bestandteil ist das Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR), das der KIT-Fakultät für Informatik zugeordnet ist. Geleitet wird es in Personalunion von den Lehrstühlen Prof. Dr. iur. Thomas Dreier M.C.J. und PD Dr. Johannes Eichenhofer (Vertretung).

Historie

Das ZAR wurde 1999 auf besondere Initiative des Bundesaußenministers a.D. Dr. Klaus Klinkel gegründet. Es löste das Institut für Rechtswissenschaften der KIT-Fakultät für Geisteswissenschaften ab. Gründungsdirektor war Prof. Dr. iur. Thomas Dreier M.C.J. 2002 stieß Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Sester dazu. Auf diesen folgte 2004 Prof. Dr. iur. Jürgen Kühling, LL.M., 2008 Prof. Dr. iur. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Prof. Dr. Matthias Bäcker und Prof. Dr. Nikolaus Marsch D.I.A.P. (ENA).

Philosophie

Das ZAR vereint sämtliche rechtswissenschaftlichen Aktivitäten des KIT unter seinem Dach. So begleitet es die Lehre an den verschiedenen KIT-Fakultäten durch entsprechende Vorlesungen. Daher bietet das ZAR den juristischen Lehrbeauftragen aller KIT-Fakultäten eine Heimat und sogt so für die Weiterbildung unter Fachvertretern.

Zudem sensibilisiert das ZAR die Öffentlichkeit zu neuesten Rechtsentwicklungen. Auf diese Weise ist jeder eingeladen, an einer gesellschaftsverträglichen Lösung für rechtliche Fragestellungen mitzuwirken.

 

Lehrstühle

Instituts für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR)

Das Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) ist in zwei Lehrstühle gegliedert:

IIWR - Dreier

Bürgerliches, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht in Verbindung mit Rechtsfragen in der Informationsgesellschaft

IIWR - Eichenhofer (Vertretung)

Öffentliches Recht, insbesondere für Informations-, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht

Weitere Professuren

Kirchberg

ehem. Lehrbeauftragter