Systematik des Technikrechts II
- Typ: Kolloquium (KOL)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht - IIWR Dreier
- Semester: SS 2022
-
Ort:
Vincenz-Prießnitz-Str. 3, Geb. 07.08, 3. OG, SR 313
-
Zeit:
Mi 20.04.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 27.04.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 04.05.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 11.05.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 18.05.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 25.05.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 01.06.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 15.06.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 22.06.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 29.06.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 06.07.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 13.07.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 20.07.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
Mi 27.07.2022
10:30 - 12:15, wöchentlich
- Dozent: apl. Prof. Dr. Oliver Raabe
- SWS: 2
- LVNr.: 2400066
-
Hinweis:
Präsenz
Inhalt |
Kaum ein Rechtsgebiet ist solchen Entwicklungsdynamiken unterworfen wie das IKT-Recht. Das Recht steht hier im stetigen Spannungsfeld von grundrechtlichen Schutzaufträgen und Innovationsoffenheit für die soziotechnisch Entwicklung. Der stetige Rechtswandel stellt damit besondere Anforderungen an Rechtswissenschaft und Technikgestalter. Jenseits der (häufig temporären) positiven Rechtsnormen zweigen sich jedoch systematische Entwicklungslinien vom starren Ordnungsrecht zu einer Dynamisierung und Flexibilisierung des rechtlichen Rahmens. Dabei werden neue Kriterien wie risikoabhängige Kosten-Nutzen-Erwägungen bei technisch- organisatorischen Schutzmaßnahmen, der Stand der Technik als Prinzip oder die Bedeutung behördlicher Kooperation ausgebildet, die rechtsgebietsübergreifend Bedeutung erlangen. Die Veranstaltung will diese systematischen Kriterien in diesen rechtsgebietsübergreifenden Zusammenhang stellen und ein Verständnis jenseits der spezifischen normativen Ausprägungen erzeugen.Jeder Teilnehmer soll ein in der Themenübersicht angegebenes Thema in einem 15-minütigen mündlichen Vortrag vorstellen, der nicht benotet wird. Anschließend wird mit allen Teilnehmern diskutiert. Eine schriftliche Ausarbeitung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist NICHT PRÜFBAR und nicht anrechenbar. Termine: Mittwochs von 10:45 - 12:15 Uhr Ort: Geb. 07.08 Raum 313 |
Organisatorisches |
Nicht prüfbar |