Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich
- Typ: Vorlesung (V)
- Semester: WS 20/21
-
Zeit:
06.11.2020
13:00 - 17:00 einmalig
27.11.2020
13:00 - 17:00 einmalig
11.12.2020
13:00 - 17:00 einmalig
18.12.2020
13:00 - 17:00 einmalig
15.01.2021
13:00 - 17:00 einmalig
29.01.2021
13:00 - 17:00 einmalig
05.02.2021
13:00 - 17:00 einmalig
- Dozent: Andreas Herzig
- SWS: 2
- LVNr.: 2400087
-
Hinweis:
Online
Um den Studierenden mehr Zeit für die Vorbereitung auf ihre Klausur zu ermöglichen, wird der letzte Vorlesungstermin „KIT-Vorlesung "Rechtskonformes Verhalten im Unternehmensbereich" vom 05.03.2021 auf Freitag, den 22.01.2021 vorgezogen. Der letzte Vorlesungstermin wird somit am Freitag, 05.02.2021 sein.
Bemerkungen | Die Vorlesung beinhaltet die theoretische wie anwendungsorientierte Einbettung der Thematik in den Kontext der regulatorischen Rahmenbedingungen auf nationaler, internationaler sowie auf EU-Ebene. Ein umfassender Überblick wird durch die Betrachtung der Haftungsaspekte, der Prüfungsstandards, des Compliance-Management-Systems, des Risikomanagementsystems, Assessment-Methodiken, des Umgangs mit Verstößen sowie der Berücksichtigung der Thematik bei Vorstand und Aufsichtsratssitzungen erzielt. Zusätzlich werden praxisrelevante Ansätze und "Best-Practice"-Leitfäden vorgestellt, sowie Beispiele der Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität erläutert. Die Studenten sollen die genannten GRC-Systeme modellieren, bewerten und auf ihre Wirksamkeit hin prüfen können. Lernziele: Der/die Studierende hat vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Thematik "Governance, Risk & Compliance" sowohl im Hinblick auf die regulatorischen als auch im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie ein profundes Verständnis für die Notwendigkeit dieser Systeme. Er/sie kennt die nationalen, europäischen und internationalen Regularien und kann sie anwenden. Der/die Studierende ist in der Lage, praxisrelevante Sachverhalte selbstständig zu analysieren, zu bewerten und in den Kontext einzuordnen. Empfehlungen: Der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen zum BGB, HGB und Gesellschaftsrecht (z.B. Bachelor InWi Leistungsstufe 2) wird empfohlen. Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 90 Stunden, davon 30 h Präsenz, 45 h Vor- und Nachbereitungszeit sowie15 h für die Klausurvorbereitung Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Die Note ergibt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung. Hinweis: Der erfolgreiche Besuch dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsseminar Governance, Risk & Compliance. |
Vortragssprache | Deutsch |