Ass. iur. Stephanie von Maltzan
- Gruppe: Projektmitarbeiter
- stephanie maltzanYsa9∂kit edu
Vincenz-Prießnitz-Str. 3,
Geb. 07.08 (3.OG),
76131 Karlsruhe
Zur Person
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsfragen in Bezug auf Robotik
- Algorithmenregulierung
- Natural Language Processing
- Predictive Analytics und Algorithmic Decision Making
- Forschungsdatenmanagement
Print - Veröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften
”Die Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) Entmystifizierung der Black Box und Chancen für das Recht” in: CR 2020, Heft 1, 66-72, in Zusammenarbeit mit Lisa Käde | |
”Towards a demystification of the Black Box – explainable AI and legal ramifications” in: Journal of Internet Law,Wolters Kluwer, Vol. 23 No. 3, p. 3-13 (September 2019), in Zusammenarbeit mit Lisa Käde |
|
Link | ”No contradiction between Cyber-Security and Data Protection? Designing a Data Protection compliant Incident Response System” in: European Journal of Law and Technology, Vol. 10, No. 1 (2019) |
Buchbeiträge
" Algorithmen, die nicht vergessen − Model Inversion Attacks und deren Bedeutung für den Schutz der Daten und der Urheberrechte" in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten - IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Tagungsband der DSRI Herbstakademie 2020, in Zusammenarbeit mit Lisa Käde |
|
”Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence - datenschutzrechtliche Regulierbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen” in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI, Tagungsband der DSRI Herbstakademie 2019,15 |
|
”Transparency by Design durch erklärbare und selbsterklärende KI” in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI, Tagungsband der DSRI Herbstakademie 2019,339, in Zusammenarbeit mit Lisa Käde |
|
”Informationsextraktion und die DS-GVO. Datenschutzrechtliche Grenzen der Nutzung von Open Source Intelligence” in: Schweighofer/Kummer/Saarenpää (Hrsg./Eds.)Internet of Things, Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2019, 207 |
|
”Incident Response zur Lagebilderstellung - ein datenschutz- und haftungsrechtlicher Diskurs” in: (Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen - Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Tagungsband der DSRI Herbstakademie 2018, 143, in Zusammenarbeit mit Susan Moshashai |
Kurzstudien/Gutachten
”Ethische, rechtliche und psychosoziale Implikationen im Bereich Reha, Gesundheit und Heim-Robotik”, RoSylerNT - Lernende roboterassistierte Systeme für das neuromuskuläre Training, 2018, in Zusammenarbeit mit Nadine Bender (KUKA) |
Vorträge & Workshops
Vorträge/Workshops (Auswahl)
[Vortrag/Podiumsdiskussion] ”Benötigen wir einen Algorithmen-TÜV? Entmystifizierung der Black Box durch Transparenz und Erklärbarkeit algorithmischer Entscheidungen?”, 12.03.2020, Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik: Die Herrschaft der Algorithmen | |
[Workshop/Vortrag] Erklärbarkeit Künstlicher Intelligenz - Ein Blick unter den Schleier der Automagie. Oder: Wie wir einen Blick in die Black Box wagen können, 05.03.2020, codecentric, IHK Stuttgart: KI meets Handwerk | |
[Vortrag] Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence - Transparenz und Regulierung, 17.10.2019, Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik, Symposium: Die Herrschaft der Algorithmen, ZKM | |
[Vortrag] Legal aspects of Open Source Intelligence - Predictive Analytics and Data Protection, 17.04.2019, Queen´s University Belfast | |
[Workshop] Rechtliche Implikationen im Bereich intelligente Prozessautonomie und Robotik. Sichere Wahrnehmung zur flexiblen Assistenz im dynamischen und unstrukturierten Umgebungen (SINA), 11.04.2019, IPR Karlsruhe | |
[Vortrag] Football Leaks verhindern? Vorgaben der DSGVO zur IT-Sicherheit und Möglichkeiten zur Umsetzung, 14.03.2019, DFL, Wolfsburg, in Zuammenarbeit mit Christian Karl | |
[Vortrag] Informationsextraktion und die DS-GVO. Datenschutzrechtliche Grenzen der Nutzung von Open Source Intelligence, 22.02.2019, Internationales Rechtsinformatik Symposium, Salzburg | |
[Workshop] Rechtliche Implikationen im Bereich intelligente Prozessautonomie und Robotik. Kontextsensitive Unterstützung eines Chirurgen im Operationssaal durch Augmented Reality (Holomed), 07.02.2019, IPR Karlsruhe | |
[Workshop] Ethische, rechtliche und psychosoziale Implikationen im Bereich Reha, Gesundheit und Heim-Robotik (RosyLerNT), 09.05.2018, KUKA Augsburg, in Zusammenarbeit mit Nadine Bender | |
[Vortrag] No contradiction between Cyber-Security and Data Protection? Benefit and Impact of Incident Response Systems, 10.04.2018, University of Aberdeen |