Die Bedeutung von ISMS im Datensicherheitsrecht
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht - IIWR Dreier
- Semester: SS 2021
-
Zeit:
14.04. 16:00-17:00 Uhr Themenvorstellung
19.04. 16:00-17.30 Uhr Themenvergabe + Einführung wissenschaftliches Arbeiten
23.07. 10:00-15:30 Uhr Vorträge
- Dozent: apl. Prof. Dr. Oliver Raabe
- SWS: 2
- LVNr.: 2400078
-
Hinweis:
Online
Inhalt |
Das Seminar betrachtet die Grundlagen des Informationssicherheitsmanagement (ISMS) aus verschiedenen Blickwinkeln. Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus der Perspektive von Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht sollen erarbeitet und verglichen werden. Lücken des Rechtsrahmens im Hinblick auf neuere Phänomene der Entwicklung von IT sollen identifiziert und erste Ansatzpunkte zur Problemlösung untersucht werden. Das Seminar richtet sich bevorzugt an Masterstudenten.
Themen: 1. Sicherheit und Risiko 2. Schutzziele in der IT Sicherheit und im SDM 3. ISMS am Beispiel von Risiken im Zusammenhang mit Home-Office 4. Rolle des Datenschutzes im ISMS 5. Formalisierungsmöglichkeiten im Datenschutzrecht 6. LegalTech im Kontext Datenschutz
Sitzungen: Mi. 14.04.21 von 16:00-17:00 Uhr Themenvorstellung Mo.19.04.21 von 16:00-17.30 Uhr Themenvergabe + Einführung wissenschaftliches Arbeiten Fr. 23.07.21 von 10:00 - 15:30 Uhr Vorträge Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden die Zugangsdaten zu den einzelnen Sitzungen, zum gegebenen Zeitpunkt über Ilias bekannt gegeben.
WICHTIG: Anmeldung über das Wiwi Portal: https://portal.wiwi.kit.edu/Account/Login?ReturnUrl=%2fys Damit Ihre Anmeldung am Seminar (LV 2400078) verbindlich wird, muss 1. eine Zusage durch das WIWI Portal, 2. Ihre fristgerechte Rückmeldung UND 3. Ihre Anmeldung zum Seminar im Campus Management System (CAS) zur Prüfung "Seminar aus Rechtswissenschaften I" (Prüfungsnummer: 7500140) erfolgen. Die Anmeldung zur Prüfung im CAS ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bei Nichterscheinen oder bei einem unbegründeten Abbruch des Seminars, wird das Seminar mit einer 5.0 verbucht."
|