Datenschutzrecht (Wintersemester 2008)
|
|
Beschreibung
Durch die Informatisierung der Datenverarbeitung und die Vernetzung der Gesellschaft mittels telekommunikativer Einrichtungen wird nicht nur die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Daten von immer größerer Bedeutung, vielmehr stellt sich zunehmend die Frage nach den rechtlichen Regeln zum Schutz personenbezogener Daten. Für den Rechtsanwender erweist sich hierbei als problematisch, dass der fortschreitenden technischen Entwicklung und der Europäisierung des Rechts folgend die nationalen Regelungen dieses Bereiches einem steten Wandel unterworfen sind. Zudem besteht eine unübersichtliche Vielzahl von bereichsspezifischen Vorschriften. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf der Darstellung der systematischen Grundlagen des Bundesdatenschutzgesetzes. Dabei werden neuere Konzepte des Datenschutzes wie Selbstdatenschutz oder Systemdatenschutz analysiert. Die weiteren Schwerpunkte liegen in der Betrachtung der Entwicklung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts am Beispiel der Regelungen des Datenschutzes bei Tele- und Mediendiensten. Die Vorlesung wird aktuelle Diskussion etwa um den Schutz von Bestandsdaten nach der TKG-Novelle oder um die rechtlichen Grenzen der Videoüberwachung öffentlicher Plätze aufgreifen. Eine Zusammenstellung der notwendigen Gesetzestexte wird bei Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt. |
|||
Materialien zur Vorlesung |
|||
![]() |
![]() |
18.12.2008 | Gliederungsübersicht 17-12-08 |
![]() |
![]() |
05.12.2008 | Gliederungsübersicht 03-12-08 |
![]() |
![]() |
05.12.2008 | Gliederungsübersicht 26-11-08 |
![]() |
![]() |
13.11.2008 | Gliederungsübersicht 12-11-08 |